… soll so bequem wie möglich sein. Alles, was Sie als Patientin, Patient oder Besucher wissen müssen, finden Sie in unserer alphabetischen Übersicht. Und sollten doch noch Fragen offen sein, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Professionalität und rasches Handeln sind das Wichtigste, wenn Sie in einer Notfallsituation zu uns kommen. Unsere Teams aus Ärzten und Pflegekräften nehmen Sie zunächst in der Notaufnahme/Ambulanz in Empfang.
Weil alles schnell gehen muss, erfolgen häufig bereits in den Notaufnahmen eine Blutabnahme und die Aufzeichnung Ihrer Herzfrequenz per Elektrokardiogramm (EKG). Eventuell wird der aufnehmende bzw. weiterbehandelnde Arzt auch noch Röntgen-, Ultraschalluntersuchungen oder sonstige Diagnoseverfahren anordnen.
Nach den Untersuchungen begleitet Sie eine unserer Pflegekräfte auf Ihre Krankenstation. Für den Fall, dass keine weitere Behandlung in unserem Krankenhaus notwendig ist, können Sie direkt aus der Notaufnahme nach Hause entlassen werden.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Notaufnahmen können Ihre Angehörigen jederzeit über Ihren Aufenthalt informieren. Bitte haben Sie aber Verständnis, dass wir die Schweigepflicht im Interesse unserer Patienten sehr ernst nehmen und ohne deren Zustimmung keinerlei Auskünfte erteilen.
Wenn Sie nicht in einer Notfallsituation zu uns kommen, erfolgt Ihre stationäre Aufnahme im Vinzenzkrankenhaus über unsere Patientenaufnahme im Eingangsbereich. Ziehen Sie dort bitte eine Wartemarke; Sie werden so schnell wie möglich aufgerufen.
Ihre Krankenhauseinweisung
Ihre Versichertenkarte
als Privatpatient: Inhalt des Versichertenvertrages und die Clinic-Card
Befreiungskarte (wenn Sie von Zuzahlungen befreit sind)
Wir behandeln Ihre Daten gewissenhaft nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften. Falls Sie selbst nicht in der Lage sind, die Aufnahmeformalitäten zu erledigen, kann dies auch eine Vertrauensperson für Sie tun.
Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse brauchen Sie sich nicht um die Bezahlung Ihrer Krankenhausrechnung zu kümmern; wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sollte eine Kostenübernahmeerklärung der Krankenversicherung notwendig sein, sprechen wir Sie an.
In der Patientenaufnahme erhalten Sie weitere schriftliche Informationen zu Entgeltvereinbarungen, über den Umfang der allgemeinen Krankenhausleistungen und unsere allgemeinen Vertragsbedingungen.
Die Rechnungen sind aufgrund der Vorschriften und des bundesweiten Abrechnungssystems sehr komplex. Ihre Fragen dazu beantworten unsere Verwaltungsmitarbeiter oder Ihre Krankenkasse.
Um Ihnen die Aufnahme zu erleichtern, haben wir für Sie eine Checkliste zusammengestellt. Darin finden Sie eine Übersicht.
Checkliste für den Krankenhausaufenthalt
Im Rahmen einer Behandlung bzw. Versorgung ist es erforderlich, personenbezogene und auch medizinische Daten über die zu behandelnde Person zu verarbeiten. Dazu haben wir für Sie die nachfolgenden Informationen zusammengestellt: Informationspflichten gegenüber Patienten im Krankenhausbereich
Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
In einigen Fällen ist es medizinisch nicht notwendig, Sie für längere Zeit – also stationär – aufzunehmen. Ist eine ambulante Behandlung möglich, können Sie unser Haus nach Ihrer Versorgung direkt wieder verlassen. Nach Ihrer Entlassung wird Ihr Hausarzt Sie dann in Abstimmung mit uns weiterbehandeln. Das gilt auch bei kleineren Operationen wie zum Beispiel einem Leistenbruch. Wenige Stunden nach dem Eingriff haben sich die meisten unserer Patienten wieder so weit erholt, dass wir sie entlassen können.
Nicht alle Patienten müssen das Bett hüten. Für einen erholsamen Spaziergang steht Ihnen unser Patientengarten zur Verfügung. Bitte melden Sie sich beim Pflegepersonal ab, wenn Sie die Station verlassen. Aus versicherungstechnischen Gründen bleiben Sie bitte während Ihres stationären Aufenthaltes auf dem Krankenhausgelände.
Bitte tragen Sie im Garten, der Cafeteria oder im Eingangsbereich vollständige Kleidung.
Die Krankenkassen als Träger der Kosten gestatten keine Beurlaubungen. Sollte dies in einem dringenden Ausnahmefall doch erforderlich sein, lassen Sie dies bitte vorher vom zuständigen Arzt genehmigen.
Wir als Krankenhaus wissen, dass die Menschen, die zu uns kommen, unterschiedliche Bedürfnisse haben. Um möglichst allen Bedürfnissen gerecht zu werden, verfügt das Vinzenzkrankenhaus über:
„So haben alle Menschen die Möglichkeit, das Gebäude selbstständig zu betreten und sich darin zurechtzufinden.“ SoVD-Kreisverbandes Hannover 2015 bei der Verleihung der Plakette „Überlegt geplant – an alle gedacht“
Wir freuen uns, wenn Angehörige und Freunde Sie besuchen und so den Aufenthalt im Vinzenzkrankenhaus erleichtern. Bitte halten Sie sich an die Besuchszeit bis 20.00 Uhr und berücksichtigen Sie bitte die Nachtruhe von 22.00 bis 7.00 Uhr.
Auch Wickelkinder sind versorgt. Sollte ein Windelwechsel anstehen, gibt es dafür einen eigenen Wickelwagen. Die Mitarbeiter des Kinderzimmers auf Station 6 helfen Ihnen bei Bedarf gerne weiter.
Haben Sie persönliche Wünsche (z. B. Zeitungseinkauf, Aufladen der Telefonkarte oder anderes), möchten Sie ins Café Vinzenz oder in den Garten begleitet werden oder sich einfach nur ein wenig unterhalten? Dafür steht Ihnen das Team des ehrenamtlichen Krankenhausbesuchsdienstes montags bis freitags von 14.30 bis 17.30 Uhr gerne zur Verfügung.
Bei Bedarf sprechen Sie bitte die Pflegekräfte oder die Mitarbeiter der Krankenhauszentrale darauf an.
Das Café Vinzenz bietet Ihnen und Ihrem Besuch tagsüber eine abwechslungsreiche Auswahl an Speisen und Getränken aus eigener Küche. Zeitungen und Zeitschriften erhalten Sie dort ebenfalls. Bitte beachten Sie: Von 12.00 bis 14.00 Uhr ist das Café Vinzenz nur für Mitarbeiter des Krankenhauses zum Mittagessen geöffnet.
Zur besseren Planung Ihres stationären Krankenhausaufenthaltes haben wir Ihnen diese Checkliste mit Empfehlungen zusammengestellt.
Checkliste für den Krankenhausaufenthalt (PDF, 254 KB)
Ist Ihre Behandlung nach ärztlicher Entscheidung abgeschlossen, werden Sie aus der Klinik entlassen. Zuvor führt der behandelnde Arzt ein abschließendes Gespräch mit Ihnen, meist im Rahmen der Visite. Nutzen Sie diese Gelegenheit, offene Fragen zu klären.
Gegen ärztlichen Rat sollten Sie das Krankenhaus nicht verlassen. Lässt sich dies nicht umgehen, müssen Sie eine entsprechende Erklärung unterschreiben. Sie tragen dann die Verantwortung für mögliche Folgen.
Bitte geben Sie vor Ihrer Entlassung alle Dinge zurück, die Ihnen hier zur Verfügung gestellt wurden. Denken Sie an Wertgegenstände, die Sie uns eventuell zur Aufbewahrung anvertraut haben. Für die Begleichung der offenen Posten, etwa für das Telefonieren oder die gesetzliche Zuzahlung, wird Ihnen eine Rechnung per Post zugestellt.
Damit Ihre Anschlussversorgung nach Ihrem Aufenthalt bei uns im Vinzenzkrankenhaus möglichst lückenlos erfolgen kann, bieten wir Ihnen die Teilnahme an unserem Entlassmanagement an.
Wenn Sie es wünschen, kümmern wir uns dann gerne um Ihre Anschlussheilbehandlungen oder eventuelle Beantragungen von Pflegestufen oder Hilfsmitteln – je nachdem, was Sie im Anschluss an Ihre Krankenhausbehandlung benötigen.
Mehr erfahren Sie hier.
Haben Sie persönliche Wünsche (z. B. Zeitungseinkauf, Aufladen der Telefonkarte, usw.), möchten Sie ins Café Vinzenz oder in den Garten begleitet werden oder sich einfach nur ein wenig unterhalten? Dafür steht Ihnen das Team des ehrenamtlichen Krankenhausdienstes montags bis freitags von 14.30 bis 17.30 Uhr gerne zur Verfügung.
Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen und fördert die Genesung. Darum kochen wir selbst, was keineswegs selbstverständlich ist. Bei uns werden die Speisen in der hauseigenen Küche frisch zubereitet. Entsprechend der ärztlichen Empfehlungen können Sie Ihre Mahlzeiten selbst zusammenstellen. Unsere Speisekarte wechselt täglich - deshalb fragen unsere Menüassistenten auch täglich nach Ihren Wünschen. Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch auch jede Form von Diätkost.
Wirklich besonders sind unsere Angebote aus unserer mediterranen Küche: Gesunde Zutaten, besondere Öle, ausgesuchte Gewürze und Küchenkräuter ergeben gesunde und leckere Gerichte. Sie werden es schmecken: Wohlfühlen bedeutet im Vinzenzkrankenhaus auch gute(s) Speisen.
In unseren Dreibettzimmern können Sie TV kostenlos über einen gemeinsamen Fernseher empfangen. Den Ton erhalten Sie über einen preiswerten Kopfhörer, den Sie an unserer Rezeption oder in der Patientenaufnahme kaufen können oder selbst mitbringen. In den Wahlleistungenszimmern (Einbett/ Zweibettzimmer) haben Sie an jedem Bett eigenen Fernsehempfang. In den Dreibettzimmern haben Sie die Möglichkeit, einen individuellen Fernsehempfang über Ihr Smartphone, Ihr Tablet-PC oder Laptop-PC per WLAN zu empfangen. Dazu erwerben Sie an unserer Rezeption, in der Patientenaufnahme oder online per PayPal ein WLAN Zugangsticket mit TV Option.
Sie sind herzlich eingeladen, in unserer Krankenhauskapelle den Gottesdienst zu besuchen oder im Krankenbett über Kopfhörer (Fernsehkanal 01) mitzufeiern.
Katholische Heilige Messe
Do: 16.00 Uhr
Evangelischer Gottesdienst Einmal monatlich, sonntags um 10.00 Uhr
Alle Gottesdiense finden Sie auch im Veranstaltungskalender
Sollten Sie als Besucher oder Angehöriger eine Übernachtungsmöglichkeit in Hannover benötigen, stehen Ihnen unterschiedliche Angebote zur Verfügung. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Für Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse rechnet das Vinzenzkrankenhaus direkt mit der Krankenkasse ab. Mit der Fallpauschale sind sämtliche Kosten für den stationären Aufenthalt abgedeckt – mit Ausnahme der Zuzahlung.
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften (§ 39 SGBV) müssen Versicherte für die Dauer der Krankenhauspflege 10,00 Euro pro Tag zuzahlen; dies jedoch nur für maximal 28 Tage innerhalb eines Kalenderjahres.
Sollten Sie bereits in einem Kalenderjahr stationär behandelt worden sein, bringen Sie bitte die Quittung für Ihre Zuzahlung mit. Hat die erste Behandlung schon 28 Tage gedauert, müssen Sie nichts weiter bezahlen. Sollten Sie bspw. bereits 15 Tage Krankenhausaufenthalt gehabt haben, müssen Sie noch bis zu 13 Tage bezahlen.
Damit wir uns auch zukünftig weiterentwickeln und gezielt auf die Bedürfnisse unserer Patienten eingehen können, ist uns Ihre Meinung sehr wichtig. Wenn Sie Anlass zu einer Beschwerde haben oder uns eine positive Rückmeldung geben möchten, wenden Sie sich bitte an unser Beschwerdemanagement.
Sie erhalten dann eine Antwort oder können ggf. einen Gesprächstermin vereinbaren. Selbstverständlich können Sie uns auch eine anonyme Rückmeldung geben.
Weiter Informationen finden Sie auf der Seite Lob, Kritik & Anregungen »
Einen Briefkasten finden Sie vor der Treppe zum Haupteingang auf dem Bürgersteig. Frankierte Post können Sie auch gern in der Krankenhauszentrale abgeben.
Rauchen und Alkohol sind gesundheitsschädlich und daher im ganzen Krankenhaus nicht erlaubt. Bitte benutzen Sie den Raucherpavillon im Erdgeschoss am Gartenausgang.
Unsere Krankenhausseelsorge ist ein Angebot für alle Patientinnen und Patienten, Angehörige und für unsere Mitarbeiter. Wir suchen mit Ihnen Wege aus verzwickten oder verzweifelten Situationen – ungeachtet Ihrer Religionszugehörigkeit. Wir unterstützen und beraten Sie bei der Bewältigung Ihrer neuen Situation, geben Hoffnung und Zuversicht.
Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann plötzlich in eine Situation kommen, in der er nicht mehr selbst entscheiden kann und andere sich kümmern müssen. Wir unterstützen Sie, wenn Sie Vorsorge für den Ernstfall treffen möchten. Damit Sie sicher sind, dass Ihre Angelegenheiten im Ernstfall so geregelt sind, wie Sie es sich wünschen.
Oder sprechen Sie die Mitarbeiter auf Ihrer Station an. Sie vermitteln gerne den Kontakt zu uns Seelsorgern.
Persönliche, familiäre, berufliche oder wirtschaftliche Sorgen können Körper und Seele sehr belasten. Deshalb regelt unsere Sozialberatung bereits während Ihres Aufenthalts im Vinzenzkrankenhaus alles für Sie, was notwendig ist, um Ihnen den Start außerhalb der Klinik zu erleichtern. Uns ist es wichtig, Sie auch nach der Entlassung gut versorgt zu wissen.
Der Sozialdienst im Vinzenzkrankenhaus hilft Ihnen bei der:
• Vermittlung häuslicher Pflege nach Entlassung
• Organisation vollstationärer Pflege
• Beantragung wirtschaftlicher Hilfen
• Beantragung von onkologischen, geriatrischen und orthopädischen Rehabilitationsmaßnahmen und berät Sie dazu
• Beantragung von Schwerbehindertenausweisen
• Kommunikation mit Krankenkassen, Arbeitgebern, Ämtern und Behörden
• Betreuung von Tumorpatienten
• Suchtberatung
Unsere Dipl.- Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiterinnen Ute Krumwiede, Andrea Schikanski-Bartel, Heike Gras, Birgitt Kurmeier und Jennifer Hartmann erreichen Sie telefonisch montags bis freitags von 8.15 bis 9.15 Uhr. Des Weiteren können unsere Mitarbeitenden montags bis donnerstags von 14.00 bis 15.00 Uhr in der offenen Sprechstunde im Raum F219/F230 in der 2. Etage des Personalhauses besucht werden. Persönliche Termine sind nach Vereinbarung möglich.
Telefon 0511 950-2073 / -2074 / -2075 / -2076 / -4290
Telefax 0511 950-4076 / -4262
E-Mail sozialdienst@vinzenzkrankenhaus.de
Gerne können Sie auch die Ärzte und Ärztinnen und Mitarbeitenden des Pflegepersonals bitten, den Sozialdienst zu benachrichtigen.
An jedem Bett steht ein Telefon. Sie können es für Telefonate in das deutsche Festnetz und in das deutsche Mobilfunknetz kostenfrei benutzen. Die Telefonnummer, unter der das Gerät auch von außen erreichbar ist, ist an der Bettenschiene angegeben. Des Weiteren wird die Telefonnummer auch nach außen auf das Display Ihres Gesprächspartners übertragen.
Näheres über die Benutzung der Telefonanlagen entnehmen Sie bitte dem gesonderten Informationsblatt, das Sie in der Patientenaufnahme erhalten. Unsere Mitarbeiter der Patientenaufnahme helfen Ihnen bei Fragen gern weiter.
Unsere Ärzte und Pflegeteams haben das gemeinsame Ziel, Sie optimal zu versorgen. Neben dem Chef- oder Oberarzt ist in erster Linie der Stationsarzt für Ihre Behandlung zuständig. Außer der täglichen Visite durch den Stationsarzt finden regelmäßig auch Visiten mit dem Chef- oder Oberarzt statt. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover beziehen wir dabei auch Medizinstudenten und -studentinnen mit ein.
Wie der genaue Behandlungsplan aussieht, die Ergebnisse von Behandlungen und Untersuchungen - dies alles besprechen die Ärzte mit Ihnen bei der Visite. Hier können Sie Ihre Fragen und Wünsche äußern oder einen separaten Gesprächstermin mit Ihrem Arzt vereinbaren.
Ein Tipp: Manchmal kann es hilfreich sein, sich einige Punkte oder Fragen aufzuschreiben, die Sie während der Visite ansprechen möchten.
Als Patient im Vinzenzkrankenhaus haben Sie neben der optimalen medizinischen und pflegerischen Versorgung die Möglichkeit, sich für zusätzliche Wahlleistungen zu entscheiden.
Folgende Komfortelemente können wir Ihnen in unseren Wahlleistungszimmern anbieten:
Die mit dem * gekennzeichneten Komfortelemente stehen Ihnen nur auf den Stationen 11+ 12 zur Verfügung!
Bitte beachten Sie, dass nicht alle hier aufgeführten Komfortelementen in jedem Zimmer angeboten werden können. Mit dem Verband der Privatversicherungen sind aber aus den verschiedenen verfügbaren Kombinationen an Komfortelementen drei Preiskategorien festgelegt worden:
Die Abrechnung der Kosten für die Wahlleistung Unterkunft ist über die private Voll- oder Zusatzversicherung gewährleistet. Sind Sie gesetzlich versichert und haben keine Zusatzversicherung abgeschlossen, haben Sie die Möglichkeit Wahlleistungen auf eigene Kosten zu vereinbaren.
Weitere Informationen über unsere Wahlleistungen erhalten Sie bei uns in der Patientenaufnahme. Wir informieren Sie gern. Patientenaufnahme Telefon 0511 950-2000 / -2001 / -2002 / -2003 / -2004
Bitte bewahren Sie Wertgegenstände oder größere Geldbeträge nicht im Patientenzimmer auf – sie sind dort nicht versichert und wir können dafür keine Haftung übernehmen. Geben Sie sie ggf. Ihren Angehörigen mit nach Hause. Im Ausnahmefall können Sie Wertgegenstände gegen Quittung im Aufnahmebüro hinterlegen. Am besten ist aber, Sie lassen sie zu Hause.
Wir bieten Ihnen in unseren Stationsbereichen einen drahtlosen High Speed Internetzugang über Ihr Smartphone, Tablett-PC oder Laptop-PC. Dazu erwerben Sie an unserer Rezeption, in der Patientenaufnahme oder online per PayPal ein Zugangsticket, wahlweise auch mit einer TV Option. (Es können zeitgleich immer nur zwei Endgeräte angemeldet sein)
Online per PayPal fallen jeweils zusätzlich 0,50 € Zahlungsgebühr pro Transaktion an.
Die Außenjalousie am Fenster Ihres Zimmers spendet Ihnen in den Sommermonaten Schatten. Sie regelt sich automatisch und ist im Winter nicht in Betrieb. Als Verdunkelung für die Nacht ist sie nicht gedacht. Tagsüber können Sie die Jalousie auch manuell bedienen. War die Automatik gerade in Betrieb, warten Sie damit ca. 2 Minuten.
Informationen zur Fernseh- und Telefonbenutzung bekommen Sie bei Ihrer Aufnahme oder in der Krankenhauszentrale.