Zur Vermeidung einer uro-gynäkologischen Operation oder nach einem solchen Eingriff ist es sehr hilfreich, den Beckenboden zu stärken.
Auch nach einer Geburt ist Ihr Beckenboden gedehnt. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, die Muskeln Ihres Beckenbodens aktiv zu trainieren, um ihn so zu entlasten und die Funktion der Ausscheidungsorgane langfristig zu optimieren.
- zur Vorbeugung oder Behandlung von Blasenschwäche oder Senkungsbeschwerden
- nach gynäkologischen oder urologischen Operationen
- nach Geburten
Der Beckenboden und seine Funktion
Der Beckenboden schließt den Bauchraum nach unten ab und trägt die inneren Organe des Becken-Bauchraums. Dazu gehören zum Beispiel der Darm, die Harnblase und bei der Frau die Gebärmutter. Es lastet immer ein gewisser Druck auf dem Beckenboden. Diesem Druck kann nur ein stabiler Beckenboden standhalten.
Neben seiner tragenden Rolle hat der Beckenboden weitere wichtige Funktionen: Bei den Ausscheidungsvorgängen entspannt er die Schließmuskulatur und verschließt sie anschließend wieder. Damit dieser Verschluss auch wirklich sicher ist und nicht etwa beim Husten und Niesen undicht wird, muss der Beckenboden gekräftigt werden.
Ein schlaffer Beckenboden lässt die Unterleibsorgane nach unten sinken, so dass es zu Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden kommen kann. Die Beckenbodenmuskeln gehorchen ebenso wie z.B. die Arm- und Beinmuskulatur unserem Willen und sind dadurch übungsfähig. Leider haben viele Menschen für diese verborgenen Muskeln ein zu geringes Empfinden, um sie willentlich aktivieren zu können.
Trainingsinhalte und Schwerpunkte
- Wahrnehmungsschulung
- gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur
- Atmung und Entspannung
- Erlernen von Entlastungspositionen
- funktionelle Bewegungsübungen zur Kräftigung der gesamten Rumpfmuskulatur
- beckenbodenschonendes und rückenfreundliches Verhalten im Alltag
- Gespräche und Erfahrungsaustausch
Unsere Kursangebot:
Präventives Beckenbodentraining - Beckenbodenschule® .
Die Kurse Beckenbodenschule® werden von allen Krankenkassen im Rahmen der Prävention §20 SGB V bezuschusst.
Kursdauer: 8 x 75 Min, 16:00-17:15Uhr (für Frauen) und 19:00-20:15 (für Männer); Kursgebühr: 140 €
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei der Kursleiterin Natalie Schmitz unter 0170 3603322.

Natalie Schmitz