Krankenhauschronik

1948
Wiederaufbau

Erst zum Jahresende sind im St. Vinzenzstift alle Kriegsschäden beseitigt und es ist wieder voll funktionstüchtig.

1944
Kriegsschaden

Das St. Vinzenzstift wird schwer beschädigt.

1907
Gründung St. Maria Elisabeth

Gründung des Stiftes St. Maria-Elisabeth in der St. Mariengemeinde, Gerhardtstraße 3-4. Hier untergebracht sind: Kindergarten, Haushaltungs- und Kochschule und Stützpunkt für die ambulante Krankenpflege sowie Möglichkeiten der Aufnahme einzelner alleinstehender Personen. Zu Beginn des Dritten Reiches sind in Hannover rund 150 Schwestern in Waisenhäusern, Kindergärten, Krankenhäusern, in der ambulanten Krankenpflege,…Weiterlesen

1904
Kauf Grundstück in Linden

Kauf eines Baugrundstücks in Linden hinter der St. Benno Kirche.

1903
Asyl für alte Menschen

Umwandlung des Godehardistifts in ein Asyl für alte Menschen.

1892
Neubau am St. Vinzenzstift

Großer Neubau am St. Vinzenzstift wird errichtet.

1883
Eröffnung St. Vinzenzstift

Eröffnung des St. Vinzenzstiftes in der Scharnhorststraße zur Aufnahme, Pflege & Behandlung von 70 Kranken.

1882
Neuer Standort Scharnhorststraße

Kauf des so genannten Rümpler’schen Hauses mit 36 Zimmern und großem Gartengrundstück in der Scharnhorststraße.

1869
St. Josefstift

Das St. Josefstift (Krankenhaus) wird hier eröffnet.

Erstes Krankenhaus

Kauf des Amtshauses am Kreuzkirchhof. Umbau in ein Krankenhaus mit 20 Betten, das am 01. November 1869 durch Bischof Eduard Jakob Wedekin eingeweiht wird.